Erfahrungsheilkunde Ausgabe 06/2002
Originalia
384 Hahn, Gottfried:
Hundsgiftgewächse - bekannt und doch unbekannt
Originalia Erfahrungsheilkunde (Heidelb) 2002; 51: 384-396

Hundsgiftgewächse - bekannt und doch unbekannt
Gottfried Hahn
Zusammenfassung
Die vorwiegend in den Tropen und Subtropen vorkommenden Hundsgiftgewächse - Apocynaceae - umfassen teilweise schon lange bekannte Arzneipflanzen, wie den Oleander (Nerium oleander L.), teilweise wurden sie im 19. und 20. Jh. in die Therapie eingeführt, wie Rauvolfia und Strophanthus. Bei anderen, wie Vinca minor L., führte die jüngere Forschung zu neuen therapeutischen Möglichkeiten. In einigen Fällen war die in der Homöopathie schon länger bekannte Verwendung der Anlass, dass sich auch die Phytochemie mit den betreffenden Arten beschäftigte. Insgesamt bieten die etwa 2100 Arten der Familie noch ein reiches Feld für die Forschung und lassen Ergebnisse erwarten, die auch phytotherapeutisch genutzt werden können.

Schlüsselwörter
Ajmalin
Alstonia
Altersherz
Antiarrhythmikum
Apocynum
Aspidosperma
Catharanthus
Dipladenia
Funtumia
Herzglukoside
Holarrhena
Hunteria
Hypertonie
Leukämie
Nerium
Oleander
Ouabain
Plumeria
Raubasin
Rauvolfia
Reserpin
Strophanthus
Thevetia
Vinca
Vincamin

Abstract
The dogbane family - Apocynaceae - exists mainly in the tropical and subtropical areas and includes some medicinal plants, which have been known for a long time, like the oleander (Nerium oleander L.), and which were introduced into therapy in the 19th and 20th century, like Rauwolfia and Strophanthus. In the case of other plants, like Vinca minor L., recent research discovered new therapeutic possibilities. In some cases, the use of these plants, which has been well-known in homeopathy for a long time, was the reason for phytochemistry to deal with the respective species. The approximately 2100 species of the family are a wide area for research, and results can be expected, which can also be used phytotherapeutically.

Keywords
Ajmalin
Alstonia
presbycardia
antiarrhythmic drug
Apocynum
Aspidosperma
Catharanthus
Dipladenia
Funtumia
cardiac glycosides
Holarrhena
Hunteria
hypertension
leukemia
Nerium
oleander
Ouabain
Plumeria
Raubasin
Rauwolfia
Reserpin
Strophanthus
Thevetia
Vinca
Vincamin

397 Wilkens, Johannes; Lüdtke, Rainer; Stein, Frank; Schuwirth, Wolfgang; Karenovic, Angela:
Vergleichende Untersuchung zur Behandlung des Schlaganfalls mit homöopathischen und anthroposophischen Arzneimitteln in einer geriatrischen Reha-Klinik


Vergleichende Untersuchung zur Behandlung des Schlaganfalls mit homöopathischen und anthroposophischen Arzneimitteln in einer geriatrischen Reha-Klinik

Johannes Wilkens, Rainer Lüdtke, Frank Stein, Wolfgang Schuwirth, Angela Karenovic Alexander-von Humboldt-Klinik

Zusammenfassung
In einer Pilotstudie an 172 Patienten wurde retrospektiv untersucht, in wie weit sich ein Einfluss einer ergänzenden homöopathischen Behandlung oder einer Behandlung nach einem WALA-Schema auf die Apoplexfolgen vermuten lässt. In beiden Gruppen bestand die Behandlung im Wesentlichen in der Anwendung von Schlangengiften und Arnica in homöopathischer Dosierung. Es zeigte sich eine etwas bessere Wirkung im homöopathischen Therapiearm.
Durch diese praktischen Erfahrungen konnte in einem zweiten Schritt ein Therapieschema gefunden werden, das einerseits den Bedürfnissen der anthroposophischen Medizin nach einer Ratio aus der Pathophysiologie heraus wie auch den Bedürfnissen der Homöopathie nach einer individuellen Behandlung Rechnung trägt und sich im Alltag bewährt.
Schlüsselwörter
Apoplex
Homöopathie
Schlangengift
Arnica
Schlaganfall
anthroposophische Medizin

Abstract
In a pilot study with 172 patients it was examined retrospectively, to what extent an influence of a complementary homeopathic treatment, or a treatment according to a WALA scheme on the effects of an apoplexy can be assumed. In both groups, the treatment mainly consisted in the use of snake poisons and arnica in homeopathic doses. The effect in the homeopathic therapy arm turned out to be slightly better.
As a result of this practical experience it was possible to find in a second step a therapeutic scheme, which takes into account on the one hand the need of anthroposophic medicine for a reason from the field of pathophysiology, and on the other hand the need of homeopathy for an individual treatment and which proves to be worthwhile in everyday life.

Keywords
Apoplexy
homeopathy
snake poison
arnica
cerebrovascular accident
anthroposophic medicine

405 Schmiedel, Volker:
Senkung des Cholesterinspiegels durch Artischocke und Ballaststoffe


Originalia Erfahrungsheilkunde (Heidelb) 2002; 51: 405-414
Senkung des Cholesterinspiegels durch Artischocke und Ballaststoffe
Volker Schmiedel Habichtswald-Klinik
Zusammenfassung
Senkungen des Cholesterinspiegels unter Artischockenpräparaten sind schon länger bekannt. In der vorliegenden Studie mit 54 Versuchspersonen bei einer durchschnittlichen Dauer von etwa 24 Tagen wurde der Effekt eines standardisierten Präparates im Vergleich zu Placebo sowie in Kombination mit einem Ballaststoffpräparat gemessen. Die durchschnittliche Cholesterinsenkung bei allen Versuchspersonen mit Verum betrug 16,8 % gegenüber 10,0 % bei allen Patienten mit Placebo. Dieser Unterschied war statistisch signifikant. Tendenziell konnte mit gleichzeitiger Gabe von Ballaststoffen ein noch stärkerer cholesterinsenkender Effekt gefunden werden. Die LDL-Senkungen sind den Gesamtcholesterinsenkungen vergleichbar. Der LDL/HDL-Quotient konnte in den Verum- und Ballaststoffgruppen gesenkt werden, während er in der Placebo-Gruppe leicht anstieg. Patienten mit Meteorismus erzielten unter Verum eine signifikante Verbesserung ihrer Beschwerden, während die Beschwerden unter Placebo unverändert blieben. Unter Verum fanden sich nicht mehr Studienabbrüche oder Nebenwirkungen als unter Placebo.

Schlüsselwörter
Artischocke
Ballaststoff
Cholesterin
HDL
LDL
Pektin

Abstract
A lowering of the cholesterol level by artichoke preparations have been known for a long time. In this study with 54 test patients at an average duration of about 24 days the effect of a standardized preparation was measured in comparison with placebo as well as in combination with a preparation of fibre. The average lowering of cholesterol in all test patients with verum was 16.8 % compared to 10.0 % in all patients with placebo. This difference was statistically significant. An even stronger cholesterol lowering effect could be found tendentious with a simultaneous dose of fibre. The lowering of LDL is similar to that of total cholesterol. The LDL/HDL-quotient could be lowered in the verum and fibre groups while it rose slightly in the placebo group. Patients with flatulence obtained under verum a significant improvement on their troubles while the troubles remained unchanged under placebo. Under verum, no more dropouts or side effects than under placebo were found.

Keywords
Artichoke
fibre
cholesterol
HDL
LDL
pectin

416 Olze, H.; Wustrow, T. P. U.; Grigorov, A.:
Provokationstest mit Immerfit Pollenschutzcreme bei Patienten mit allergischer Rhinitis


Originalia Erfahrungsheilkunde (Heidelb) 2002; 51: 416-421
Provokationstest mit Immerfit Pollenschutzcreme bei Patienten mit allergischer Rhinitis
Ergebnisse einer Studie an 17 Patienten
H. Olze, T. P. U. Wustrow, A. Grigorov
HNO-Klinik der Charité
Zusammenfassung
In einer zweizentrischen, offenen Studie (Charité Berlin, Prof. Jahnke, München, Prof. Wustrow) wurde an 17 Patienten mit allergischer Rhinitis gegen Pollen oder Tierhaare die Immerfit Pollenschutzcreme (Dr. Theiss Alergol) auf ihre Wirksamkeit getestet.
Die allergische Rhinitis wurde durch Anamnese und Pricktest gesichert. Die Provokation wurde mit dem Allergen durchgeführt, das die höchste Reaktion beim Pricktest zeigte (Gräser, Roggen, Beifuß, Katze bzw. Birke). Am Tag 1 wurde die klinische Untersuchung, der Pricktest, der Symptomscore und der Luftstromabfall in der Nase bestimmt. Am Tag 2 erfolgte die Provokation mit dem spezifischen Allergen, und es wurde wiederum der Symptomscore und der Flussabfall erfasst. Am Tag 3 wurde die Provokation nach dem Einbringen von Immerfit Pollenschutzcreme in den vorderen Nasenabschnitt durchgeführt und wiederum der Symptomscore und der Flussabfall erfasst.
Der Symptomscore nahm für Immerfit Pollenschutzcreme um 58 % von 2,9 auf 1,2 hochsignifikant ab (p > 0,01). Der Flussabfall reduzierte sich um 50 % von 75 auf 38 ml/s.
Immerfit Pollenschutzcreme erweist sich als ein geeignetes Medizinprodukt zur Reduzierung der Symptome bei allergischer Rhinitis.

Schlüsselwörter
Allergie
inhalative allergische Rhinitis
Niesattacken
Nasensekretion
mineralische Kohlenwasserstoffe
Teilkarenz

Summary
In an open, double-center study (Charité Berlin, Prof. Jahnke, Munich, Prof. Wustrow) 17 patients with allergic rhinitis against pollen or animal hair the protection cream Immerfit (Dr. Theiss Alergol) was tested for efficacy.
The allergic rhinitis was determined by patients' history and prick test. Provocation was performed with the allergen showing the highest reaction in the prick test (grass, rye, mugwort, cat and birch). On day 1, clinical examinations, prick tests were performed and the symptomatic score as well as the nasal airway decrease were determined. On day 2, provocation with the specific allergen was done and symptom score and flow decrease were measured. On day 3, provocation was repeated after administration of the protection cream Immerfit in the vestibul and symptom score and flow decrease were remeasured.
The symptom score was significantly reduced from 2.9 to 1.2 by 58 % under the protection cream Immerfit (p > 0.01). The flow decrease was reduced from 75 to 38 ml/s (50 %). The protection cream Immerfit is a suitable medical device in the reduction of symptoms of allergic rhinitis.

Keywords
Allergy
inhalative allergic rhinitis
sneezing attacks
nasal secretion
mineral carbohydrates
partial screening

zurück  zum Seitenanfang
Naturheilkunde Tagesklinik AG - Deutschhausstr. 28 - 35037 Marburg -
Telefon: 0 64 21 - 69 00 74 - Fax: 0 64 21 - 69 00 72
nhk-ag@gmx.de -  Datenschutzerklärung  -  Impressum